BILDUNG.digital – Kongress und Messe
Mit ihrer Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ hat die Kultusministerkonferenz bereits im Jahr 2016, bereits lange vor Corona, ein Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung der Bildung in Deutschland vorgelegt. Mit Beschluss vom 9. Dezember 2021 wurde dann noch die ergänzende Empfehlung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ veröffentlicht. Die Kongressmesse BILDUNG.digital greift beide Papiere auf und führt jährlich Akteure und Verantwortungsträger zusammen.
Gemeinsam mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) präsentiert die FUNKE Mediengruppe auf der BILDUNG.digital, der Messe für digitale Bildung, auch in 2022 wieder den aktuellen Stand. Die Kongressmesse bringt aber nicht nur die Hauptakteur*innen zusammen, sondern setzt darüber hinaus auch Impulse für die weitere Entwicklung. Nachfolgend finden Sie einen Rückblick auf den Kongress 2021. Erste weiterführende Informationen zum Ablauf des Kongresses und dem Programm für 2022 stehen Ihnen ab Ende März zur Verfügung.
Wenn Sie als Pädagog*innen im Thüringer Landesdienst tätig sind kann Ihre Anmeldung übrigens über den Veranstaltungskatalog im Thüringer Schulportal unter einer separaten Veranstaltungsnummer erfolgen. In diesem Fall werden dann sowohl die Teilnahmegebühr als auch die Reisekosten im Rahmen des Thüringer Reisekostengesetzes vom ThILLM erstattet. Die entsprechende Veranstaltungsnummer werden Sie nach der Veröffentlichung zusätzlich zum Veranstaltungskatalog auch auf dieser Seite finden.
Merken Sie sich also den 22. September 2022 bereits jetzt vor. Ab Ende Mai können Sie sich direkt hier oder über das ThILLM anmelden.

Inhalte und Themen
Der Kongress bildet den aktuellen Stand der Entwicklung der digitalen Bildung in Thüringen sowohl aus infrastruktureller als auch aus didaktischer Sicht ab. Darüber hinaus wird die Veranstaltung Anregungen geben, wie die Instrumente digitale Bildung besser genutzt werden können. Gleichzeitig werden aber auch die Grenzen digitaler Bildung aufgezeigt und zudem Impulse für eine zeitgemäße Weiterentwicklung gegeben.
Schwerpunktmäßig erfasst der Kongress deshalb sowohl die Themen Technik/ Infrastruktur als auch didaktische Themen. Ergänzt wird das Vortragsprogramm schließlich durch interaktive Workshops, Speed Networking-Runden, spannende Keynote-Vorträge und einer zusammenfassenden Podiumsdiskussion.
Das vollständige Programm zur Veranstaltung in 2022 finden Sie dann rechtzeitig hier in den Besucherinformationen zur BILDUNG.digital.
Programm 2021 – Rückblick
KEYNOTE 1
Schwung in die Kiste? Was die digitale Bildungslandschaft von der Kirmes lernen kann? Eine kritische Bestandsaufnahme in Zeiten des Distance und Blended Learning.
Prof. Dr. Thomas Strasser, PH Wien – Hochschulprofessur für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lehren & Lernen, Forschungskoordination Institut IBS
Video anschauen …
Uhrzeiten | Vorträge Gruppe 1 | Vorträge Gruppe 2 | Vorträge Gruppe 3 |
---|---|---|---|
10:55 – 11:25 | Digitale Settings und flexible Einrichtungskonzepte für zukunftsfähige Lernlandschaften Holger Englert/Dr. Axel Haberer, VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tauberbischofsheim Video anschauen … |
Wie KI-gestütztes, hochgradig personalisiertes Lernen bereits heute im K12-Bereich einsetzbar ist Andreas Kambach, AREA9 LYCEUM GmbH Leipzig Video anschauen … |
21st-Century-Skills – 21st-Century-Schools Thomas Ahnfeld, Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland – Schulstiftung der EKM Video anschauen … |
11:30 – 12:00 | Schulverwaltung | Vom Reden zum Anpacken. Jens Erler, IST Deutschland GmbH Neritz Video anschauen … |
Neue Chancen für außerschulisches Lernen Stephan Zänker, Weimarer Republik e.V. Video anschauen … |
Familie digital – zwischen Medienlust und Technikfrust Fanny Kratzer, VHS Weimarer Land Video anschauen … |
13:00 – 13:30 | WLAN für Schulen mit endoo – von der Planung bis zur Umsetzung Christian Hanster, Endoo GmbH Münster Video anschauen … |
Cyberkriminalität – die dunkle Seite der Digitalisierung oder wenn eine Unterschrift die Bildung ersetzt. Jörg von Malottki, Berater(h)aus Halle GmbH Video anschauen … |
KI macht Schule Dr. Lothar Sebastian Krapp, Universität Konstanz Sebastian Gawron, NT AG Erfurt Video anschauen … |
13:35 – 14:05 | Digitalisierung im Schulsystem – Tipps, Tricks und praxisorientierte Beispiele Frank Menne, OctoGate IT Security Systems GmbH Paderborn Video anschauen … |
Einsatz einer modernen Lernplattform in einer vernetzten Welt unter Einbeziehung der Folgen des Digital Paktes für Schulen und Schulträger. Frank Büermann, AixConcept GmbH Stolberg Video anschauen … |
Perspektiven auf Kultur – Vom Datenportal zum Digital Curator Dr. Andreas Christoph, Thüringer Universitätsbibliothek Video anschauen … |
KEYNOTE 2
KMK-Strategie und Digitalpakt: Chancen und Herausforderungen
Dirk Loßack, Staatssekretär a.D. Schleswig-Holstein, dilossacon GmbH
Video anschauen …
Ausstellungsbereiche
Bildungsmanagement / Didaktik
- Konzepte, Training und Qualifizierung
- Tools und Methoden
E-Learning
- Formate
- Tools
Infrastruktur / Hardware
- Ausstattung
- Verlage digital
Training und Beratung
Behörden, Verbände, Organisationen
Mehr Details
und Besucherinformationen zur BILDUNG.digital finden Sie übrigens im Downloadbereich, am linken Bildrand im Reiter „Daten & Tickets“.
Besuchen Sie uns!
Tickets können Sie bequem über den Reiter „Daten & Tickets“ am linken Bildrand bestellen. Dort finden Sie auch weitergehende Besucherinformationen zur BILDUNG.digital, beispielsweise zur Anreise oder auch den Parkmöglichkeiten vor Ort. Ebenso gibt es dort das Kongressprogramm zum Download.
Sollten Sie übrigens Sie als Pädagog*innen im Thüringer Landesdienst tätig sein, dann melden Sie sich am besten über den Veranstaltungskatalog im Thüringer Schulportal an. In diesem Fall werden Ihnen dann nämlich sowohl die Teilnahmegebühr als auch die Reisekosten im Rahmen des Thüringer Reisekostengesetzes vom ThILLM erstattet. Die entsprechende Veranstaltungsnummer geben wir Ihnen hier rechtzeitig bekannt.
Sollten Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen wollen, stehen wir Ihnen ebenfalls sehr gerne zur Verfügung.
