Rückblick – Programm 2022
08:30 Uhr – Öffnung der Ausstellung
09:15 Uhr – Interview (Hauptbühne)
Tim Leisenberg, SMART Technologies (Germany) GmbH
09:30 Uhr – Interview (Hauptbühne)
Jens Erler, IST Deutschland GmbH
10:00 – 10:30 Uhr – KEYNOTE
Univ. – Prof. Dr. Julia Knopf, Universität des Saarlands
Didaktische oder digitale Transformation? Innovationen für das Lehren und Lernen im Kontext der Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert das schulische Lehren und Lernen rasant – das ist keine neue Erkenntnis, aber immer noch stellt die Digitalisierung alle Bildungsakteure vor große Herausforderungen. Was sich zudem gegenwärtig abzeichnet: Mit der Einführung und Nutzung standardisierter Schulclouds oder dem Kauf von Endgeräten ist es lange nicht getan. Die Digitalisierung setzt nicht nur neue Skills, fachspezifische Konzepte sondern letztendlich auch ein neues Mindset voraus – bei Schulen, Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern.
Individuelle, auf die Lehrenden und Lernenden abgestimmte Lernangebote oder auch differenzierte Lernmaterialien erfordern überdies neue didaktische Konzepte, die die Möglichkeiten der Digitalisierung sinnvoll nutzen – und dabei die Vermittlung von Kompetenzen im Blick behalten. Welche Innovationen es an der Schnittstelle von Didaktik und Technologie für den Bildungsbereich gibt und warum es eine didaktische Transformation braucht – all das ist Gegenstand des Vortrags.

Julia Knopf ist Inhaberin eines Lehrstuhls für Didaktik und Digitalisierung an der Universität des Saarlandes. Dort leitet sie zudem auch das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD), eine interdisziplinäre Einrichtung an der Schnittstelle von Didaktik und Informatik. Als Wissenschaftlerin widmet sie sich insbesondere der Gestaltung digitaler Lehr- und Lernprozesse in unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsszenarien – von der KITA bis zur beruflichen Bildung.
In ihrer Funktion als Autorin, Speakerin und Initiatorin von Initiativen geht es ihr um die Entwicklung anwendungsorientierter, didaktischer Szenarien, die den Transfer von der Wissenschaft in die Praxis gewährleisten. Neben ihrer Arbeit als Wissenschaftlerin ist Knopf übrigens auch unternehmerisch aktiv. Sie ist u.a. Gründungspartnerin der Didactic Innovations GmbH, die beispielsweise individuelle Lösungen für die Digitalisierung der Aus- und Weiterbildung in Unternehmen entwickelt.
Vorträge
Zeit | Loge 1 | Loge 2 | Loge 3 |
Loge 7 |
---|---|---|---|---|
10:55 – 11:25 | Wo finde ich was? Best Practises beim Thema Inventarisierung und Incident-Management im Schulbetrieb Christian Hanster, Endoo GmbH / Inventorio |
Connecting Data statt Dateninseln Jens Erler, IST Deutschland GmbH |
Die perfekte Sprachförderung in Willkommensklassen Simon Aschemeier, Deutschfuchs Gesellschaft für digitalen Unterricht mbH |
Endlich wieder Frontalunterricht -Lösungsansätze für effektives digitales Unterrichten Volker Liebergesell, Degen GmbH |
11:30 – 12:00 | Mehrsprachigkeit in der Grundschule integrieren – digital und analog Oliver Gaa, ILT Deutschland GmbH |
Gute Investitionen für digitale(re) Bildung – eine Verantwortung von Beschaffenden und Herstellern Tim Leisenberg, SMART Technologies (Germany) GmbH |
Lernstand erfassen- Wissenslücken schließen – Diagnose und Fördern für Deutsch Mathematik und Englisch Klasse 5 – 10 Claudia Fritsch, Cornelsen Verlag GmbH |
Damit sich Lehrkräfte auf den Unterricht konzentrieren können – MNSpro. Frank Büermann, AixConcept GmbH |
13:00 – 13:30 | Digitalisierung im Schulsystem – Firewall, WLAN und Switches mit praxisorientierten Beispielen Frank Menne, OctoGate IT Security Systems GmbH |
Cyberkriminalität – die dunkle Seite der Digitalisierung oder wenn eine Unterschrift die Bildung ersetzt. Jörg von Malottki, Berater(h)aus Halle GmbH |
Online zum Lesen motivieren Birgit Walter, Cornelsen Verlag GmbH |
Effektive Verteilung digitaler Lehrmittel mit dem Mobile Device Management System Simon Winhart, avony GmbH |
13:35 – 14:05 | Digitales Lernen in offenen Lernlandschaften Holger Englert/Axel Haberer, VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG |
Qua Vadis Digitalpakt – Fazit und Zukunftsaussichten Silke Schwabe, REDNET GmbH |
Interaktiv im Unterricht – Lerneinheiten, Gestaltung und Kommunikation Andrea Röhr, Medien LB GmbH |
Tablets im Griff – mit Relution Felix Strauß, IST Deutschland GmbH |
Workshops
Zeit | Loge 4 | Loge 5 | Loge 6 |
---|---|---|---|
10:55 – 11:40 | Lernförderlich kollaborieren und kommunizieren im hybriden Raum Julia Günther & Dr. Andrea Bethge, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien |
KI macht Schule – Projektvorstellung und KI Appetizer Sebastian Gawron / Bastian Dietzel, KI macht Schule, Lokalgruppe Thüringen |
Jugendschutzrelevante Aspekte von Online-Games Angelika Heyen, Thüringer Landesmedienanstalt |
11:30 – 12:30 | Digitalisierung für nachhaltigkeitsorientierte Schulentwicklung nutzen Gabriele Pollack, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien |
So klappt‘s – Der erfolgreiche Weg zum digitalen Klassenzimmer Marcus Winkler, Prowise GmbH |
Lernen für die Zukunft – Programmieren und Robotik im Schulalltag integrieren Mirko Pohl, Thüringer Landesmedienanstalt |
13:30 – 14:15 | Side Event der IST Deutschland GmbH
EdTalk – Der IST Deutschland Kundendialog |
Mit digitalen Angeboten zum richtigen Ausbildungs- und Studienplatz Louise Meier / Dr. Christian Petrasch, Berufswahlmagazin WiYou.de & BerufeMAP.de |
Games in der Medienbildung – ein Ansatz für die Schule Gerrit Neundorf, Thüringer Landesmedienanstalt |
Speed Networking
14.30 – 14:50 Uhr
Tisch 1 | Tisch 2 | Tisch 3 | Tisch 4 | Tisch 5 | Tisch 6 |
---|---|---|---|---|---|
Mehrsprachigkeit in der Grundschule integrieren – digital und analog Oliver Gaa, ILT Deutschland GmbH |
Effektive Verteilung digitaler Lehrmittel mit dem Mobile Device Management System Simon Winhart, avony GmbH |
Die perfekte Sprachförderung in Willkommensklassen Simon Aschemeier, Deutschfuchs Gesellschaft für digitalen Unterricht mbH |
Endlich wieder Frontalunterricht -Lösungsansätze für effektives digitales Unterrichten Volker Liebergesell, Degen GmbH |
Die Vorteile des elektronischen Klassenbuchs. Wieso spart der Überall-verfügbar-Stundenplan Zeit und Geld? Frank Büermann, AixConcept GmbH |
Wo finde ich was? Best Practises beim Thema Inventarisierung und Incident-Management im Schulbetrieb Christian Hanster, Endoo GmbH / Inventorio |
15.00 – 15:20 Uhr
Tisch 1 | Tisch 2 | Tisch 3 | Tisch 4 | Tisch 5 | Tisch 6 |
---|---|---|---|---|---|
Digitalisierung im Schulsystem – Firewall, WLAN und Switches mit praxisorientierten Beispielen Frank Menne, OctoGate IT Security Systems GmbH |
Cyberkriminalität – die dunkle Seite der Digitalisierung oder wenn digitale Fahranfänger Tablets bekommen Jörg von Malottki, Berater(h)aus Halle GmbH |
Digitales Lernen in offenen Lernlandschaften Holger Englert/Axel Haberer, VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG |
Qua Vadis Digitalpakt – Fazit und Zukunftsaussichten Silke Schwabe, Rednet GmbH |
Interaktiv im Unterricht – Lerneinheiten, Gestaltung und Kommunikation Andrea Röhr, Medien LB GmbH |
Für ein besseres Schul- und Lernmanagement Jens Erler, IST Deutschland GmbH |
15.25 – 15.45 Uhr Präsentation TLM
WENDE.punkte – Deutsche Einheit mit Augmented Reality erleben
Jochen Fasco, Direktor
Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)