Thüringer Gesundheitsgipfel- Kongress und Messe | 22. März 2023
Die Corona-Pandemie hat die Gesundheitspolitik in Thüringen und der gesamten Bundesrepublik in den letzten Jahren dominiert. Jetzt ist es an der Zeit, sich wieder auf langfristige Strukturen im Gesundheitswesen zu konzentrieren.
Eines der wichtigsten Themen ist der Umbau der Krankenhauslandschaft, an dem sich die Bundesregierung beteiligen will. Weitere Schwerpunkte sind die Digitalisierung und die sichere Vernetzung im Gesundheitswesen sowie die ökologische Nachhaltigkeit von Gesundheitseinrichtungen.
In Thüringen gibt es jedoch auch wirtschaftliche Herausforderungen, wie zum Beispiel die Schwierigkeit, Arztpraxen zu besetzen oder ausreichend Personal für Krankenhäuser zu finden. Um diese Probleme anzugehen, müssen Bundes- und Landespolitik ein gemeinsames Leitbild verfolgen und Manager und Unternehmer mit klaren Konzepten den Umbau der Branche vorantreiben.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und profitieren Sie von diesem einzigartigen Erfahrungsaustausch! Lassen Sie sich nicht entgehen, wie der Umbau des Gesundheitswesens in Thüringen gestaltet werden kann und werden Sie Teil der Diskussion.
Besucherzielgruppen
Der Thüringer Gesundheitsgipfel richtet sich an Entscheider*innen, Führungskräfte und Fachpersonal aus den Bereichen:

Inhalte und Themen
Der Thüringer Gesundheitsgipfel greift die wichtigsten Themen der Gesundheitsbranche in verschiedenen Vorträgen auf und führt die Akteur*innen und Verantwortungsträger*innen zusammen. Zudem wird die Suche nach den besten Lösungen durch Referent*innen aus anderen Bundesländern und auch europäischen Ländern gefördert.
Das vollständige Programm zur Veranstaltung finden Sie dann rechtzeitig hier in den Besucherinformationen zum Thüringer Gesundheitsgipfel.
Programm 2023*
08:00 Uhr Einlass & Registrierung
09:00 Uhr Begrüßung & Eröffnung
09:10 Uhr KEYNOTE I

“Digitalisierung des Gesundheitswesens – Chancen, Hürden und Perspektiven“
Dr. med. Shari Langemak
10:00 Uhr Beginn der Vormittags-Sessions
Session 1 | Hauptbühne Parksaal | Stationär – ambulant – intersektoral? Strukturen der Zukunft I |
---|---|---|
10:00 Uhr | ![]() |
Grundlegende Strukturreform der Krankenhäuser: Schlüssel zum Überleben (remote) Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) |
10:30 Uhr | ![]() |
Gesundheitswesen im Wandel – Impulse aus Dänemark Olaf Meyer, Königliche Dänische Botschaft, Berlin, Commercial Advisor Health Industry |
11:00 Uhr | ![]() |
„Organisation und Arbeitsweise der Gesundheitszentren in Finnland – Blaupause für die Weiterentwicklung der ambulanten Gesundheitsversorgung in Deutschland?“ Dr. Uwe K. Preusker, Health System Analysis/Health Policy Research, Vantaa/Finland |
11:30 Uhr | ![]() |
Stillstand oder Revolution in der KH-Planung? Sachsen nach der Zukunftswerkstatt Ricardo Kuhrt, Bereichsleiter Versorgungsplanung, AOK PLUS |
Session 2 | Tagungsraum Nord | Qualität im Gesundheitssektor |
---|---|---|
10:00 Uhr | ![]() |
Medizinqualität in der stationären Krankenversorgung – Umfassende Messbarkeit, Ausdruck von Wirtschaftlichkeit und strategischer Nutzen Dipl. Kfm. (FH) Ingo Gurcke, Geschäftsführer, Marsh Medical Consulting GmbH |
10:30 Uhr | ![]() |
Von der Theorie zur Praxis: Qualität für Patienten*innen erhöhen Prof. Dr. med. Kurt Thomas Moesta, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikum Halle (Saale) |
11:00 Uhr | ![]() |
Vergleich von Rehakliniken durch Patient Reported Outcomes Annabelle Neudam, Geschäftsführerin 4QD – Qualitätskliniken.de GmbH |
11:30 Uhr | ![]() |
Deutschland: Evidenzbasierte Medizin ohne internationale Quellen – machbar? Prof. Gerd Antes, Mathematiker |
Session 3 | Tagungsraum Süd | Fachkräftemangel – Rekrutierung und Bindung von Personal |
---|---|---|
10:00 Uhr | ![]() |
Exzellente Medizin benötigt exzellente Pflege Sabine Brase, Pflegedirektorin, Klinikum Oldenburg |
10:30 Uhr | ![]() |
Was muss sich ändern, damit Pflegeberufe in Deutschland attraktiv werden und was kann die Pflege selbst tun, um Veränderungen herbeizuführen. Ricardo Lange, Intensivpfleger |
11:00 Uhr | ![]() |
Integration ausländischer Fachkräfte im Gesundheitswesen Markus Hodermann, BARMER Geschäftsführer sowie Regionalbotschafter im Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ (BMWK) |
11:30 Uhr | ![]() |
Moderne Personalsuche im Gesundheitswesen Ivonne Gerster, Kai Hafermann Beratung GmbH |
Session 4 | Loge 2 | Digitalisierung – vom digitalen Krankenhaus zum vernetzten Gesundheitsdienstleister |
---|---|---|
10:00 Uhr | ![]() |
Digitalisierung in Pflege & Gesundheit Prof. Dr. rer. medic. habil. Martina Hasseler, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften |
10:30 Uhr | ![]() |
Digitalisierung und Interoperabilität von Krankenhausdaten Dr. Nils Hellrung, vitagroup AG, Vorstand Strategie & Operations |
11:00 Uhr | ![]() |
Chancen und Mehrwerte einer Technologiepartnerschaft Ferdinand Juhas, Siemens Healthcare |
11:30 Uhr | ![]() |
Sicheres Hosting von Patienten- und Krankenhausdaten – eine Thüringer Erfolgsgeschichte Sebastian Gawron NT.AG und Jose Peisler, PlanOrg Informatik GmbH |
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Beginn der Nachmittags-Sessions
Session 5 | Hauptbühne Parksaal | Stationär – ambulant – intersektoral? Strukturen der Zukunft II |
---|---|---|
13:00 Uhr | ![]() |
Das Zielbild einer zukünftigen medizinischen Versorgung in Thüringen aus Sicht der Landesärztekammer Dr. med. Ellen Lundershausen, Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen |
13:30 Uhr | ![]() |
Krankenhausplanung in vernetzten Strukturen Birgit Dziuk, Landesgeschäftsführerin BARMER Thüringen |
14:00 Uhr | ![]() |
Gemeinsam und sektorübergreifend – Chancen für die ambulante und stationäre Versorgung in Thüringen Rainer Poniewaß, Geschäftsführer Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen e.V. |
14:30 Uhr | ![]() |
Wie können Gesundheitskioske im ländlichen Raum mit Telemedizin zu einem Element der Versorgungsstruktur werden – Praxisbeispiel im Unstrut-Hainich-Kreis Dr. h. c. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender Optimedis AG |
Session 6 | Loge 2 | Versorgungssicherheit in Krisen – Nachhaltige Lieferketten und Notfallplanung |
---|---|---|
13:00 Uhr | ![]() |
Risikomanagement in der Pandemie Dr. med. Heidemarie Haeske-Seeberg |
13:30 Uhr | ![]() |
Das Now- und Forecasting von Behandlungsbedarf Jan Schoenmakers, Hase & Igel |
14:00 Uhr | ![]() |
Attacken auf kritische Infrastrukturen – sind Krankenhäuser gefährdet? Dipl. rer. Pol Miriam Schnürer, Vorstandsmitglied BSKI (Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen eV) und Geschäftsführerin Nord für den BSKI |
14:30 Uhr | ![]() |
IT Security Awareness – Mitarbeitende als erste Verteidigungslinie gegen Cyber-Kriminelle Tim Estermann, Chief Information Security Officer, FUNKE Mediengruppe |
Session 7 | Tagungsraum Süd | Green Hospital – Nachhaltige Medizin als Wettbewerbsvorteil |
---|---|---|
13:00 Uhr | n.n. | |
13:30 Uhr | ![]() |
„Klimaneutralität im Krankenhaus – Unverzichtbar für das Klima, aber unbezahlbar für das Krankenhaus?“ Sven Lueke, Institute for Health Care Business GmbH |
14:00 Uhr | ![]() |
Apolda Acht – Kooperation für einen nachhaltigen Krankenhausplan in Thüringen Dr. Kai Sporkmann, KLUG-Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit |
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Live-Hack mit Tim Estermann, Chief Information Security Officer, FUNKE Mediengruppe
- Social Engineering – Durch öffentliche Informationen Zugriff auf Interna erhalten
- Bad USB – Angriffe über präparierte USB-Sticks, Kabel und Endgeräte
- W-LAN – Risiken durch ungesicherte Netzwerke und Angreifer im eigenen Haus
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Diskussionsforum Politik
Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Robert-Martin Montag, FDP
Babette Pfefferlein, MdL, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Dr. Cornelia Klisch, SPD
Ralf Plötner, DIE LINKE
Dr. Thadäus König, CDU
Moderation: Prof. Dr. Volker Nürnberg
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
*Änderungen vorbehalten, aktualisiert am 30.01.2023
Ausstellungsbereiche
IT-Systeme und IT–Lösungen
- IT-Infrastruktur / Computer Hardware
- M Health, mobile IT, wireless Technologien
- Wearables / Smart Textiles
- eHealth, Telemedizin, Telematik, Telemetrie
- Verwaltungsinformationssysteme / Verwaltungssoftware
- Medizinische Informationssysteme
- Kommunikationstechnik
- Sonstige Informationstechnik
Medizinische Dienstleistungen
- Analysen und Gutachten
- Aus- und Weiterbildung
- Lehrmittel, Lernsoftware
- Personalberatung
- Berufsständische Vereinigungen
- Verbände und Organisationen
- Krankenkassen, Krankenversicherungen, berufsspezifische Versicherungen
- Beratung im Gesundheitswesen
- Logistikdienstleistungen
- Verlagserzeugnisse
Das vollständige Warenverzeichnis finden Sie übrigens auch in den Ausstellerinformationen zum Thüringer Gesundheitsgipfel im Downloadbereich, am linken Bildrand im Reiter „Infos & Downloads“.
Besuchen Sie uns!
Tickets können Sie bequem über den Reiter „Infos & Downloads“ am linken Bildrand bestellen. Dort finden Sie auch weitergehende Besucherinformationen zum Thüringer Gesundheitsgipfel, beispielsweise zur Anreise oder auch den Parkmöglichkeiten vor Ort. Ebenso gibt es dort das Kongressprogramm zum Download. Besuchen sie den Thüringer Gesundheitsgipfel im Parksaal des Steigerwaldstadions in Erfurt!
Sollten Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen wollen, stehen wir Ihnen ebenfalls sehr gerne zur Verfügung.
